Über uns

pro mente Plus ist eine gemeinnützige Organisation und
bietet Behandlung, Beratung, Betreuung und
Wohnmöglichkeiten für Menschen mit psychischen
Erkrankungen an, die aufgrund der Krankheit gegen
geltendes Recht verstoßen haben.

Webefoto

Forensische Ambulanzen und Leistungen im Bereich Wohnen und
Beschäftigung dienen der besseren Bewältigung des Übergangs
aus dem Maßnahmenvollzug, hin zu einem selbstbestimmten
Leben. Mit Hilfe von psychiatrischen, psychotherapeutischen,
psychologischen und sozialarbeiterischen Methoden soll erreicht
werden, dass die Betroffenen den Umgang mit ihrer Erkrankung
erlernen, um schrittweise wieder ein eigenständiges Leben zu
führen. Oberstes Ziel ist die psychische Stabilität und damit die
forensische Rückfallprävention.
pro mente Plus ist in den Bundesländern Oberösterreich,
Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien tätig.
Die Finanzierung erfolgt auf Basis einer Leistungsvereinbarung
mit dem Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz (BMVRDJ).

Ziele und Leitsätze

Unser vorrangiges Ziel sehen wir in der Stabilisierung der Betroffenen in psychischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht.

Das Gesamtziel ist, die Teilhabe von Betroffenen an der Gesellschaft zu ermöglichen und sie zu befähigen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

  • pro mente Plus setzt sich für Menschen ein, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung straffällig geworden sind. Wir sehen die Menschen in ihrer Gesamtheit, in ihrer Menschenwürde und mit ihrem Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft.
  • pro mente Plus kommuniziert die Einhaltung von gerichtlichen Bedingungen, um die Freiheit der psychosozial beeinträchtigten Menschen zu fördern.
  • pro mente Plus aktiviert die Ressourcen der Klient*innen und versucht Rahmenbedingungen für ein gelingendes Leben mitzugestalten.
  • pro mente Plus setzt sich für Resozialisierung und Veränderung im Denken und Handeln von Betroffenen und deren Umwelt ein. Durch eine qualitätsvolle, professionelle Beziehungsarbeit bieten wir ein soziales Netz, in dem ein Neubeginn möglich ist.
  • pro mente Plus wirkt nachhaltig über ihre soziale und integrative Tätigkeit und versucht eine Lobby für straffällig gewordene, psychosozial beeinträchtigte Menschen zu schaffen.
  • Der pro mente Plus ist die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen ein Anliegen. Die Prävention von arbeitsbedingten Krankheiten und der Schutz und die Entwicklung von Gesundheit stehen im Zentrum der betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • pro mente Plus versteht sich als gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen und ist ungebunden an Parteien und Konfessionen tätig.

Was ist Forensische Psychiatrie?

Forensik ist ein Sammelbegriff für wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete, in denen kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden.

Forensiche Psychiatrie ist die Nahtstelle zwischen Psychiatrie und Justiz und hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf die in Österreich seit 1990 laufend ansteigende Zahl behandlungsbedürftiger Menschen mit psychischen Erkrankungen, die aufgrund der Krankheit gegen geltendes Recht verstoßen haben. Diese machten neue Behandlungs- und Beratungskonzepte notwendig.

Die meisten der behandelten Personen leiden unter einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis oder an Persönlichkeitsstörungen, viele haben zusätzlich eine Alkohol- und/oder Drogenproblematik. Ein geringer Anteil betrifft Personen mit intellektueller Minderbegabung und hirnorganischen Störungen, etc.

Zusammenarbeit

Unsere Geschäftsführung

Geschäftsführer Gernot Koren

MMag. Gernot Koren, MAS

Lonstorferplatz 1/3. Stock
4020 Linz

 +43 (0) 732 6996 152
gernot.koren@promenteplus.at

Geschäftsführer Alfons Riedlsperger

Mag. Alfons Riedlsperger

Südtirolerplatz 11/3.Stock
5020 Salzburg

 +43 (0) 662 88 05 24 111
alfons.riedlsperger@promenteplus.at

Webespruch

Kontakt

Sollten Sie allgemeine Fragen oder Anliegen haben, kontaktieren Sie uns gerne.